In der Donau, einer der wichtigsten transnationalen ökologischen Korridore in Europa, schwimmt zu viel Plastik. Das hat Auswirkungen auf Wildtiere, Ökosysteme und Menschen. Zu diesem Schluss kommt das internationale Forschungsprojekt "PlasticFreeDanube", das sich unter Federführung der Universität für Bodenkultur mit der Plastikverschmutzung der Donau beschäftigt. Die NÖ Umweltverbände unterstützen das Projekt als strategischer Partner.
mehr >Federführend bei der internationalen Studie „PlasticFreeDanube“, die die Einwegplastikbelastung der Donau erforscht, ist Dipl. Ing. Gudrun Obersteiner tätig. Sie ist stellvertretende Leiterin des Instituts für Abfallwirtschaft an der Universität für Bodenkultur (BOKU). Ihre Spezialgebiete umfassen die Bereiche Ökobilanz, Abfallvermeidung und Lebensmittelabfälle. Vier Fragen an die Abfallwirtschaftsexpertin:
mehr >Die Diskussionen um Klimaschutz, Plastikvermeidung, die teilweisen Verbote von Einwegplastikartikeln und Littering sind die derzeit bestimmenden Themen im Umweltbereich. Auch in der Landwirtschaft spielen sie vermehrt eine Rolle. Womit die Bäuerinnen und Bauern hier zu kämpfen haben, beleuchtete das Magazin „Pro Hektar“.
mehr >Jeder Jahresbeginn schreit nach guten Vorsätzen. Wie wär’s mit plastikfreien? Hier drei leicht umzusetzende Vorschläge, wie dein persönlicher Beitrag für weniger Einwegplastik im neuen Jahr aussehen kann:
mehr >Zu Weihnachten fallen in NÖ 20 Prozent mehr Abfälle an, hauptsächlich durch Verpackungen. Darunter sind viele Einwegprodukte. LH-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf: „Mir ist für die Weihnachtszeit besonders wichtig auf die Reduktion der Abfälle aufmerksam zu machen.“
mehr >Weil die traditionelle Flurreinigungsaktion heuer corona-bedingt entfallen musste, ermutigte die Landjugend Niederösterreich, als Partner der Aktion "NÖ Jugend wird plastikfit", ihre Mitglieder unter besonderen Bedinungen, landesweit die Felder und Wege auch jetzt von Plastikmüll zu befreien. Coole Aktion!
mehr >Jedes Jahr beteiligen sich tausende Freiwillige an Niederösterreichs größer Umweltaktion. Gemeinsam werden Abfall und Unrat aus der Landschaft bei der Frühjahrsputzaktion „Wir halten Niederösterreich sauber” gesammelt. Die Umweltverbände Niederösterreich unterstützen diese Aktion, die unsere Heimat ein weiteres Stück lebenswerter macht, bereits seit 15 Jahren.
mehr >